Die Bedeutung von Regeln verstehen
Zunächst einmal muss man verstehen, dass Regeln kein Zwang sind, sondern ein Leitfaden für ein harmonisches Leben. Laut dem Observatoire Français des Usages de l’Enfance ermöglichen Regeln dem Kind, sein Verhalten und seine Denkweise zu strukturieren.
Regeln zu verstehen und einzuhalten ist eine wesentliche Kompetenz in der heutigen Gesellschaft.
Klare und kohärente Regeln aufstellen
VracDrive
Der erste Schritt besteht darin, klare und einheitliche Regeln aufzustellen. Es ist wichtig, dass Ihr Kind genau versteht, was von ihm erwartet wird.
Anstatt zum Beispiel zu sagen, sei brav, erklären Sie, was Sie unter brav verstehen. Dafür sollten Sie sich die Zeit nehmen, jede Regel, ihre Bedeutung und die Folgen ihrer Nichteinhaltung zu erklären.
Laut der französischen Vereinigung für positive Erziehung (Association Française pour l’Éducation Positive) sind Kinder, wenn die Erwartungen klar sind, in der Regel eher bereit, sich daran zu halten.
Um dies zu erreichen, vergessen Sie nicht, die Regeln sichtbar zu machen! Eine im Haus aufgehängte Tafel mit den verschiedenen Regeln kann eine gute Erinnerung sein. Meinem sechsjährigen Sohn fiel es zum Beispiel schwer, sein Zimmer in Ordnung zu halten.
Wir haben gemeinsam eine Tabelle mit den verschiedenen Aufgaben erstellt, die jeden Tag zu erledigen sind. Was war das Ergebnis? Ein viel stärkeres Engagement ihrerseits und ein immer aufgeräumtes Zimmer!
Den Dialog und das Zuhören fördern
Bei der Einführung von Regeln ist der Dialog von entscheidender Bedeutung. Es ist wichtig, dass Sie die Regeln nicht einseitig aufstellen, sondern auch auf die Meinung Ihres Kindes hören. Das Französische Forschungsinstitut für Emotionen und kindliches Verhalten gibt an, dass sich ein Kind eher an eine Regel hält, die es selbst mitentwickelt hat.
@its_colinn_
#POV – I’m respecte❤️ #fyp #viral #respect #normal
♬ IDK You Yet – Alexander 23
Ich erinnere mich noch gut an den Tag, an dem meine kleine Julie, die inzwischen zehn Jahre alt ist, Schwierigkeiten damit äußerte, unsere starren Essenszeiten einzuhalten. Nach einem Gespräch mit ihr einigten wir uns darauf, an den Wochenenden etwas mehr Ballast abzuwerfen. Das Ergebnis war, dass die Familienmahlzeiten viel angenehmer und konfliktfreier wurden.
Eine konsequente Haltung einnehmen
© VracDrive
Konsequenz ist ein wichtiger Schlüssel, damit sich Ihr Kind an die Regeln hält. Es reicht nicht aus, sie nur einzuführen, man muss sie auch selbst einhalten. Denn Vorbildfunktion ist ein starkes Erziehungsmittel.
Wie die französische Akademie für Erziehungswissenschaften betont: „Kinder lernen insbesondere durch Nachahmung. Das Vorbild ihrer Eltern hat daher einen erheblichen Einfluss auf ihre Verhaltensentwicklung.
Kurz gesagt: Damit sich Ihr Kind an die Regeln zu Hause hält, sollten Sie daran denken, dass diese Regeln von allen, auch von Erwachsenen, verstanden, geteilt und eingehalten werden müssen. Die Einführung von Regeln ist eine Teamarbeit, die Verständnis, Konsequenz und natürlich eine gehörige Portion Geduld erfordert.
Viel Glück!